Vegetarisches und veganes Essen in Portugal
Obwohl die meisten portugiesischen Gerichte entweder auf Fleisch- oder Fischbasis zubereitet werden, nimmt das Angebot an vegetarischen und veganen Optionen in Portugal seit einigen Jahren zu. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie traditionelle portugiesische Gerichte vegetarisch zubereiten können und in welchen Restaurants Sie diese probieren können. Außerdem erfahren Sie mehr über das vegetarische/vegane Leben in Portugal.
Lassen Sie uns die perfekte Investition für Sie in Portugal finden
Vegetarisch leben in Portugal
Wie bereits erwähnt, ist die portugiesische Küche sehr fleisch- und fischlastig. Viele dieser Gerichte sind an Geschichte und Tradition gebunden und enthalten bestimmte Zutaten, die nicht ausgetauscht werden können (wie Hühnerblut in cabidela).
Allerdings gibt es jetzt viele Möglichkeiten. Im Jahr 2021 ernährten sich 9 % der portugiesischen Bevölkerung pflanzlich – ein deutlicher Anstieg gegenüber den Vorjahren. Sie werden also definitiv nicht allein sein, wenn Sie sich entscheiden, hierherzuziehen! Tatsächlich wurde 2017 ein Gesetz verabschiedet, das vorschreibt, dass öffentliche Einrichtungen, die Mahlzeiten servieren (z. B. Schulen), mindestens eine fleischfreie Variante anbieten müssen. Die meisten Gerichte, die in Restaurants serviert werden, basieren immer noch auf Fleisch oder Fisch, aber vor allem in größeren Städten wie Lissabon und Porto gibt es immer mehr vegetarische Optionen.
Pflanzliche Alternativen in portugiesischen Lebensmittelläden
Portugal ist ein Land mit intensiver Landwirtschaft, das ganze Jahr über gibt es viele Möglichkeiten, saisonales Obst und Gemüse zu kaufen – darauf können Sie sich also immer verlassen! Obwohl Lebensmittelgeschäfte sehr praktisch sind, empfehlen wir Ihnen, kleinere Obst- und Gemüseläden und Bauernmärkte aufzusuchen, die in Portugal noch sehr verbreitet sind. Die Produkte sind dort in der Regel besser, billiger und frischer! Außerdem unterstützen Sie damit lokale Unternehmen.
Die größten Supermarktketten in Portugal sind Pingo Doce, Continente, LIDL, Mercadona, Minipreço, Intermarché, Auchan und ALDI. In den meisten dieser Supermärkte, selbst in kleineren Städten, gibt es auch vegetarische Alternativen.
Die beliebtesten Produkte in Portugal sind dehydriertes Soja, Tofu, Seitan und pflanzliche Milch – diese können Sie so gut wie überall finden. Sehr beliebt sind auch Veggie-Hamburger und fleischähnliche Tiefkühlprodukte wie vegetarische Nuggets, Lasagne usw. Veganes Eis ist heutzutage auch immer leichter zu finden, da viele Marken wie Pingo Doce günstigere Versionen ihrer eigenen Produkte herstellen. Veganer Käse ist immer noch recht schwer zu finden – nur größere Supermärkte führen dieses Produkt normalerweise.
Vegane Lebensmittelläden in Portugal
‚Celeiro‚ ist eine Kette, die man im ganzen Land findet, meist in Einkaufszentren. Es handelt sich um ein Reformhaus mit einem großen Angebot an vegetarischen Produkten und einem integrierten Restaurant/Café in vielen Geschäften. Abgesehen von ‚Celeiro‘ sind die meisten veganen Läden klein und man findet sie hauptsächlich in Lissabon und Porto. Hier sind einige Optionen:
Lissabon
Porto
Portugiesische Gerichte vegetarisch und vegan zubereiten
Es gibt Gerichte, an denen kein Weg vorbeiführt, wie ‚cabidela‘ (Hühnerreis mit Blut) oder ‚anho assado‘ (Lammbraten). Aber auch viele andere portugiesische Gerichte lassen sich mit Gemüse verfeinern. Hier sind einige beliebte Beispiele:
Francesinha
Ein Dreidecker-Sandwich aus dem Norden, gefüllt mit verschiedenen Fleischsorten und überzogen mit Käse und einer selbsternannten Soße, wahlweise mit einem Spiegelei obenauf und Pommes frites.
Es kann leicht vegetarisch gemacht werden, indem man Fleisch und Gemüse auf pflanzlicher Basis verwendet (Fleisch ist zwar vorzuziehen, aber nur Gemüse reicht hier einfach nicht aus). Um es vegan zu machen, können Sie auch einfach Käse auf Pflanzenbasis verwenden. Viele Restaurants bieten diese Alternative inzwischen an! Einige der besten in Porto (wo die ‚Francesinha‘ kreiert wurde) sind:
- Lado B
- Cervejaria Brasão
- Casanova
Bacalhau à Brás
Kabeljau oder ‚bacalhau‘ ist sehr typisch für Portugal, und mit Ausnahme des einfachen ‚bacalhau cozido‘ lassen sich viele der Kabeljau-Rezepte leicht vegetarisch zubereiten.
Das beliebteste Beispiel ist ‚bacalhau à brás‘ – zerkleinerter Kabeljau, der mit klein geschnittenen Kartoffeln sautiert, mit Eiern vermischt und mit Oliven garniert wird. Dieses Gericht ist ziemlich einfach, man muss nur den Kabeljau durch eine pflanzliche Alternative ersetzen. Die beliebteste Variante ist in kleine Stücke geschnittener Lauch – der so genannte „alho francês à brás“. Auch zerkleinerter fester Tofu eignet sich gut! Dies ist ein sehr gemütliches Rezept, das man nicht allzu oft in Restaurants findet und daher perfekt für zu Hause ist.
Bifanas
Das ist ein sehr traditionelles ‚Feiras Populares‘ Essen für unterwegs. Dabei handelt es sich um Schweinefleisch in der typischen „Bifana“-Soße in einem Brötchen, zu dem meist ein Bier getrunken wird. Die beste pflanzliche Alternative ist Seitan, der wie ein Steak geschnitten wird – die „Seitanas“. Da es sich hierbei hauptsächlich um ein Straßenessen handelt, gibt es nicht viele Restaurants, die wir Ihnen empfehlen können. Sie müssen Portugal nur zur Zeit der „Feiras Populares“ besuchen – im Juni in Lissabon und Porto.
Sie können auch so ziemlich jeden portugiesischen ‚Petisco‘ (Rissól, Croquete, Pataniscas) nehmen und das Fleisch/den Fisch durch eine vegetarische Füllung ersetzen. Das Gleiche gilt für „enchidos“, wie „alheira“. Allerdings ist der Effekt hier nicht ganz derselbe.
Vegetarische Küche in Portugal
Obwohl die portugiesische Küche fleischlastig ist, gibt es natürlich auch einige vegetarische Gerichte. Dies sind einige davon:
- ‚Peixinhos da horta‘ – gebratene grüne Bohnen, wörtlich übersetzt ‚kleine Fische aus dem Garten‘
- ‚Ervilhas com ovos escalfados‘ – Erbsen mit pochierten Eiern
- Viele Suppen, wie z.B. Karottencreme (auch vegan)
- ‚Migas‘ – aus zerbröseltem Brot und mit verschiedenen Zutaten gemischt, wobei Gemüse eine sehr typische Zutat ist (kann leicht vegan sein)
Auswärts essen als Vegetarier in Portugal
Vor allem in den größeren Städten bieten die meisten Restaurants inzwischen mindestens eine vegetarische Option an. Sogar in den „Tascos“ (typisch portugiesische Restaurants) gibt es vegetarische Optionen, die in der Regel eine Variation eines Omeletts (mit Pilzen, Käse usw.) mit Reis und Salat, eine vegetarische „Alheira“ oder ein anderes Pilzgericht sind. Auch wenn es nicht auf der Speisekarte steht, bereiten die meisten Leute gerne ein Omelett für Sie zu.
Snacking
Wenn Sie morgens oder nachmittags in ein Café gehen, um einen ‚lanche‘ (Snack) zu sich zu nehmen, gibt es eine große Auswahl an vegetarischen Optionen.
Ein paar beliebte Dinge, die man um diese Zeit bestellt, sind eine ‚torrada‘ (getoastetes Brot mit Butter), ein Croissant (nicht das typische französische Croissant, sondern eine gebutterte Version) und ‚tosta mista‘ (getoastetes Brot mit Käse und Schinken – das man auf Wunsch auch weglassen kann). Außerdem gibt es eine große Auswahl an portugiesischem Gebäck und Süßigkeiten.
Portugiesische Desserts und Süßigkeiten
Die meisten Desserts und Süßigkeiten in Portugal enthalten viel Ei und Milch. Wenn Sie auswärts essen gehen, können Sie aber immer damit rechnen, dass es zum Nachtisch eine Art Obst oder Fruchtsalat gibt, das ist ein Pluspunkt. Andere Rezepte, die ursprünglich vegan sind, sind ‚maçã assada‘ (Bratapfel) und ‚pêras bêbadas‘ (in Wein, Zucker und Zimt pochierte Birnen).
Allerdings werden vegane Optionen für die übrigen portugiesischen Desserts immer beliebter. In vielen Geschäften gibt es jetzt zum Beispiel das traditionelle ‚pastel de nata‘. Unsere Empfehlungen sind:
In einem typischen Café werden Sie aber leider höchstwahrscheinlich keine veganen Optionen für Süßigkeiten finden, da alles in der Regel Milchprodukte oder Eier enthält. Sie können aber fragen, ob die verwendete Butter auf pflanzlicher Basis ist. Wenn ja, können Sie ein einfaches Brötchen mit Butter essen, ein „pão com manteiga“, das auch in Portugal üblich ist.
Teilen auf
sozialen Medien
Jetzt ein kostenloses Beratungsgespräch mit uns vereinbaren